Langweiler

Langweiler

Zauberwürfel/ Rubik´s Cube (3x3x3) Lösen... für Anfänger

Ich empfehle jedem, der den Zauberwürfel ordentlich lösen möchte, den gesamten Text zu lesen.

Den Zauberwürfel zu lösen ist, wie viele denken nicht nur Genies möglich, oder fast unmöglich. Natürlich ist es nicht in 5 Minuten ausgeknobelt, aber immerhin ist es für jeden möglich den Zauberwürfel zu lösen. Dazu gibt es viele Methoden, aber da es uns nur darum geht den Würfel zu lösen, stelle ich heute die einfachste Methode dazu vor, die Anfängermethode. Sicherlich gibt es auch Anfängermethoden, die ein bisschen anders funktionieren, als hier beschrieben, aber meiner Meinung nach ist das die einfachste:

1. Schritt: Sich mit dem Würfel vertraut machen

Bevor wir direkt beginnen, den Würfel zu drehen, schauen wir ihn uns einmal an. Das er 6 Seiten mit je 9 Steinen unterschiedlicher Farbe hat dürfte klar sein. Wie man die Seiten dreht, sicher auch. Aber eine Information, die vielleicht nicht jedem gleich ins Auge springt, ist sehr wichtig:

 Der mittlere Stein (Center-Stein) jeder Seite bleibt immer auf seiner Position! Das heißt, wenn wir die Farben der Centersteine betrachten, können wir daraus schließen, welche Seite am Schluss welche Farbe haben soll.

In der Regel befindet sich die grüne Seite gegenüber der blauen, die rote gegenüber der orangenen und die weiße gegenüber der gelben Seite, es gibt aber auch Würfel, bei denen das anders ist.

Als nächstes sollte man besser die sogenannte Notation lernen, das heißt die Buchstaben jeder Seite und Drehung, um dann Abfolgen von Drehungen, sogenannte Algorithmen  zu lernen. Konkreter bedeutet das, wenn man ließt R U R´U´FU` , weiß man, aha, ich muss erst die rechte Seite nach vorne drehen, dann die obere Seite nach links, dann die rechte Seite nach unten usw....


Wer die Notation und Fachbegriffe schon beherrscht kann weiterlesen.

2. Schritt: Die erste Seite

Nun geht´s aber wirklich los, jetzt wird gedreht! Der Einfachheit halber beginne ich mit der weißen Seite und lösen den ganzen Würfel so. Natürlich kann man mit jeder beliebigen Seite anfangen, aber am Anfang ist es einfacher, immer dieselbe zu nutzen. 
Als erstes sucht ihr den weißen Mittelstein und haltet den Würfel so, dass er nach oben zeigt (siehe Bild).


Dann dreht die Seiten so, dass alle weißen Kantensteine ebenfalls oben sind und praktisch ein weißes Kreuz bilden. Diesen Schritt sollte jeder allein schaffen. Im folgenden Clip seht ihr, wie das dann aussehen sollte.






Danach sollte der Würfel so aussehen:

Dem aufmerksamen Leser sollte aufgefallen sein, dass die weißen Kanten ja noch eine zweite, nicht-weiße Seite haben. Diese ist jeweils über den Centersteinen der anderen Seiten:
Jedoch müssen die weißen Kanten auch so angeordnet werden, dass die Farbe auf der anderen Seite der Kante auch zur Farbe der kompletten Seite passt:
Das machen wir, indem wir die weißen Kanten untereinander tauschen, zum Beispiel ein falsche Kante nach unten drehen, unten unter die Position drehen, auf die sie gehört und sie dort raufdrehen. Das klingt zwar kompliziert, ist aber nach 3-5 mal machen nicht mehr schwer. Aussehen sollte das wie im Video:






Nun müssen wir nur noch die weißen Ecken hinzufügen um die erste Seite fertig zu stellen. Das bekommen Viele vielleicht alleine hin, dennoch zeige ich es hier kurz:






Die beste Taktik ist meistens, die einzufügende Ecke unter ihren Platz zu drehen, den Teil der oberen Ebene, auf der ihr Platz nicht ist zur Seite zu drehen, die Ecke hochzudrehen und den Rest der oberen Ebene zurückzudrehen. Dieser Schritt sollte eigentlich auch intuitiv gemacht werden können.
Sind alle Ecken eingefügt haben wir Schritt 2 geschafft! Die weiße Seite des Würfels sollte hiermit vollständig sein! Jetzt sollte der Würfel so aussehen:

Schritt 3: Die oberen 2 Ebenen

Wie wir sehen können passt nun die komplette obere Seite, und natürlich daher auch die oberste Ebene. Außerdem sind die Ebenen richtig zu den Centersteinen orientiert. In diesem Schritt werden wir nun die mittlere Ebene gar fertig stellen. Dazu müssen wir eigentlich nur noch 4 Kantensteine zwischen 4 Centersteine bringen. Nun kommt jedoch der erste Algorhythmus ins Spiel.

Was wir machen ist im Prinzip, aus dieser Situation 
Diese zu machen:


Um ein Kante in ihren Platz einzufügen, machen wir Folgendes:

-Die Kante unten unter die Seite mit ihrer Farbe drehen (wie es im oberen Bild zu sehen ist.)

-Um die Kante RECHTS einzufügen folgenden Algorhythmus ausführen: 

D´ R´ D R D F D´ F´





-Um die Kante LINKS einzufügen folgenden Algorhythmus ausführen:

D L D´  L´ D´ F´ D F 




-Wenn eine Kante bereits an der richtigen Stelle ist, jedoch falsch gedreht, dann setzt einen beliebigen Stein an ihre Stelle, sodass die Kante auch unten ist. Dann setzt sie einfach richtigherum an ihrer Stelle ein.

Habt ihr alle Kanten an die richtige Stelle gebracht, sollte der Würfel nun so aussehen:

Schritt 4: Gelbes Kreuz

Nun drehen wir den Würfel, so dass die gelbe Seite (bzw. die Seite gegenüber der gelösten) oben ist. Dort werden wir, wie vorhin bei der weißen Seite ein Kreuz erstellen. Nur geht das leider nicht so einfach, da wir sonst ja alles bisher Gelöste kaputt-drehen würden. Daher werden, um das gelbe Kreuz zu erstellen Algorhythmen verwenden. Da wir nur die Kanten beachten, gibt es drei Fälle, wie die gelbe Seite jetzt aussehen kann:
- Keine gelbe Kante ist oben
-Zwei gelbe Kanten sind oben
-Alle (4) gelben Kanten sind oben

Sind alle vier Kanten bereits oben, hat man ja bereits ein gelbes Kreuz und hat diesen Schritt damit schon beendet. Ist bei eurem nur eine Kante, oder drei Kanten oben, obwohl ihr alle Schritte bisher erfolgreich bewältigt habt, dann ist euer Würfel kaputt. Dann müsst ihr wohl oder übel euren Würfel zerlegen und richtig wieder zusammensetzen, denn diese Situation kann man nicht erdrehen, das ist unmöglich.

Für die Situation, dass zwei Kanten oben sind gibt es zwei Variationen:

Eine "gelbe Ecke":
Um hier die übrigen Kanten nach oben zu bringen hält man den Würfel so, dass gelb oben ist, die eine gelbe Kante rechts und die andere vorne ist, sodass praktisch das Eck rechts oben von gelb umschlossen ist.
 Dann führt man folgenden Algorhythmus aus:

f  R U R´ U´ f´ 








II. Eine "gelbe Linie":

Hier hält man den Würfel so, dass die gelben Kanten rechts und links oben sind.
Dann führt man einen ähnlichen Algorhytmus aus:

F R U R´ U´ F´







Hat man keine Kante oben, sieht der Würfel wie folgt aus:









Hier führt man einfach einen der beiden Algorhythmen aus, damit bildet sich dann eine der beiden Situationen.

Hat man alle Kanten erfolgreich gedreht sollte der Würfel so aussehen:

Schritt 5: Gelbe Kanten tauschen

Wieder wie vorher beim Weißen Kreuz müssen wir jetzt die Kanten untereinander tauschen, sodass sie an der richtigen Position sind. Mithilfe von einem Algorhytmus kann man zwei Kanten vertauschen.

Vordere und linke Kante vertauschen:



R U R´ U R U2 R´ U



Jetzt sollten alle gelben Kanten an der richtigen Position sein:


Schritt 6: Gelbe Ecken richtigstellen

Mittlerweile ist das einzig falsche am Zauberwürfel die vier Ecken der gelben Seite. Sie müssen jetzt noch an die richtige Position gebracht und so gedreht werden, dass die gelbe Seite nach oben zeigt. Vorher noch der Hinweis: Wenn ich schreibe "eine Ecke passt", dann meine ich damit, dass sie auf der richtigen Position ist, völlig egal, ob dabei auch die gelbe Seite nach oben zeigt, oder nicht! Als erstes werden die Ecken, wie vorhin die Kanten so untereinander vertauscht, bis sie alle an der richtigen Position sind. Als erstes drehen wir die obere Ebene, um zu schauen, ob vielleicht schon eine Ecke passt. 
Wenn schon eine Ecke passt, dann halten wir den Cube so, dass diese oben, vorne, links liegt.
Wenn, was seltener vorkommt, noch keine einzige Ecke passt, dann brauchen wir nur den Algorhythmus ausführen und schon passt eine Ecke.

 In diesem Beispiel ist die Ecke, die passt bereits vorne links. Die anderen Ecken passen noch nicht, deshalb wird hier nun der Algorhythmus ausgeführt.



Folgender Algorhythmus tauscht die beiden hinteren Ecken und die Ecke vorne rechts gegen den Uhrzeigersinn:

R U´ L´ U R´ U´ L U



Diesen Algorhytmus führen wir so lange aus, bis jede Ecke an der richtigen Position ist, und nur noch gedreht werden muss.
Nun sind alle Ecken an der richtigen Position:


Schritt 7: Gelbe Ecken drehen

Nun gehen wir zum letzten Schritt über: dem Drehen der gelben Ecken, bis die gelbe Seite nach oben zeigt. Auch wenn der Algorhythmus nicht schwer ist, muss man bei diesem Schritt einiges beachten!

1. Wir halten den Würfel nun so, dass die weiße Seite vorne und die gelbe Seite hinten ist, sodass praktisch die zu drehenden Ecken auf der Hinterseite sind.



2. Der Algorhythmus dreht nur die Ecke hinten rechts. Passt diese Ecke schon, drehen wir nur die hintere Seite(nicht den ganzen Würfel!) bis die nächste falsche Ecke hinten rechts ist.

3. Während wir den Algorhythmus ausführen sieht es so aus als "gehe der ganze Würfel kaputt", das heißt alles scheint sich wieder zu vermischen. Lasst euch davon nicht irritieren, beachtet bloß die hintere Ebene. Denn wenn ihr die letzte Ecke richtig dreht, sind alle Farben wie von Zauberhand wieder am richtigen Platz.



4. Das einmalige Ausführen dreht die Ecke hinten rechts. Habt ihr den Algorhythmus einmal ausgeführt, schaut ihr hinten nach, ob die Ecke richtig ist. Ist sie das, dreht ihr die hintere Eben weiter bis zur nächsten falschen Ecke und macht dasselbe wieder. Passt die Ecke jedoch noch nicht, führt den Algorhythmus solange nochmal aus, bis die Ecke passt.

Hier der Algorhythmus, der die Ecke hinten rechts dreht:

R U´ R´ U





Nun sollte der Würfel gelöst sein! Wenn nicht, dann habt ihr irgendwo einen Fehler eingebaut...
Ich hoffe, dieses Tutorial hat euch geholfen und ihr habt alles verstanden. Ich freue mich sehr über eine positive Bewertung und Weiterempfehlung!

Zum Schluss nochmal ein kompletter Solve von Anfang bis Ende! 





Positive/Negative Kritik/ Verbesserungsvorschläge könnt ihr in den Kommentaren oder per Mail gerne anbringen.



Wer noch nicht genug vom Zauberwürfel oder von mir hat:










Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen